Freiheit – Verbundenheit – Gesundheit
Onlinekongress vom 19.01. - 28.01.2024
Dr. Beate Sibylle Pfeil ist eine angesehene Juristin und Wissenschaftlerin mit Expertise im Bereich der Rechte nationaler Minderheiten in Europa. Geboren 1967 in Stuttgart, absolvierte sie ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und legte ihr Zweites Staatsexamen in Freiburg ab. Im Jahr 2002 wurde sie an der Universität Innsbruck zur Dr. iur. promoviert. Über einen Zeitraum von 20 Jahren war Dr. Pfeil als Mitarbeiterin am Südtiroler Volksgruppen-Institut in Bozen tätig, davon 17 Jahre als stellvertretende Institutsleiterin.
Dr. Pfeil engagiert sich aktiv in der Verteidigung von Grundrechten und dem Schutz von Minderheitengruppen. Sie hält Vorträge, ist Herausgeberin grundlegender Publikationen und war von 2017 bis 2023 deutsches Mitglied in einem Sachverständigenausschuss für die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen beim Europarat.
Aktuell liegt ihr Forschungsschwerpunkt auf den Auswirkungen der Coronamaßnahmen auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Sie analysiert aus juristischer Perspektive die Pläne der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und deren potenzielle Auswirkungen auf die Bürgerrechte in Europa. Dr. Pfeil ist Mitverfasserin und juristische Betreuerin des WHE ALL 3×3 Forderungspapiers und Autorin der dazugehörigen „Erläuterungen“.
Zusammen können wir etwas Großes schaffen, was keiner von uns alleine kann.
Wir lassen ein Kraftfeld für dich entstehen.
10 Tage die dein Leben verändern!
Deshalb bist Du hier richtig:
- Willst Du hier und jetzt Deine vielfältigen Möglichkeiten des Lebens kennenlernen?
- Möchtest Du die Verbindung zur Natur und dem Ursprünglichen wieder fühlen?
- Willst Du Dich aus der kollektiven Angst befreien und Deine innere Stärke leben?
- Möchtest Du Dich und Deine Familie zum Glücksprojekt machen?
- Willst Du Deine natürliche Heilungskraft aktivieren und erhalten?
- Möchtest Du 2024 die aktuellsten Strategien für Deine finanziellen Herausforderungen erfahren?
- Wünscht Du Dir eine (R)evolution der Schul- und Bildungssysteme?